KATERBESCHWERDEN
Trinken gehen ohne Katerbeschwerden zu bekommen? Das wäre schön!
Ich zeige Dir auf was Du achten musst, damit das klappt!
Der Konsum von Alkohol verlangt so einiges von Deinem Organismus ab. Und ohne Vorbereitung bekommst Du am Ende dafür die Rechnung.
Bezahlen musst Du sie mit folgenden Katerbeschwerden:
- 1
Kopfschmerzen
- 2
Müdigkeit
- 3
Mundgeruch
- 4
und Übelkeit
Schauen wir uns diese Kater-Symtpome mal genauer an. Und weshalb sie überhaupt auftreten.
…das hilft Dir dabei einen Kater beim nächsten mal abzuschwächen!
Eins kann ich Dir aber vorher schon verraten. Es ist immer besser gegen Katerbeschwerden vorzusorgen, als erst im nachhinein dagegen was zu unternehmen.
KOPFSCHMERZEN
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Katerbeschwerden.
Wie kommt’s dazu?
Einer der großen Ursachen für einen Kater ist die Tatsache, das Alkohol den Körper entwässert.
Es ist kein Geheimnis, das Alkohol zu einem Großteil über unsere Leber abgebaut wird.
Hier kommt es durch die Entwässerung zu einer Kettenreaktion. Denn: die Leber braucht für den Alkoholabbau ebenfalls Wasser.
Schach und matt?
Es kommt zum Ausnahmezustand
Alkohol hat eine giftige Wirkung. Es hat höchste Priorität das er schnellstens unseren Körper verlässt.
Unser Organismus ist erfinderisch und ein Überlebenskünstler. Er erlaubt der Leber in diesem Zustand deshalb eine große Ausnahme.
Damit der Alkoholabbau fortgesetzt werden kann, darf die Leber dem Gehirn das Wasser entziehen.
Infolgedessen schrumpft das Gehirn zusammen und zieht an den Hirnhäuten. (Das Gehirn ist mit den Hirnhäuten an der Schädeldecke verbunden.)
Und das spürst Du. Mit Kopfschmerzen!
Alleine die Entwässerung (Dehydration) und der damit verbundene gestörte Mineralstoffhaushalt, führt eigentlich schon zu Kopfschmerzen.
Die Kombination aus beidem sorgt dann aber für hämmernde Kopfschmerzen.
Typischerweise bist Du gleichzeitig auch sehr lärm- und lichtempfindlich
Was tun gegen Kater-Kopfweh?
Kopfschmerzen entstehen letztendlich durch die Dehydration.
Wie kannst Du Kopfschmerzen also verhindern? Ganz einfach!
Trinke zwischendurch immer mal ein Glas Wasser.
Das ist ein natürliches Kopfschmerzmittel bei einem Kater.
MÜDIGKEIT
Müdigkeit ist ein klassisches Anzeichen für eine überstrapazierte Leber.
Die Entgiftung über die Leber findet bevorzugt in der Nachtruhe zwischen 1 Uhr bis 3 Uhr statt.
Wenn sie in dieser Zeit ihrer Arbeit nicht nachkommen kann, verstärkt das die Müdigkeit.
Weiterhin ist für die Müdigkeit auch indirekt ein Sauerstoffmangel verantwortlich.
Das wird gerne vergessen: Sauerstoff
Für den Alkoholabbau wird vermehrt Sauerstoff benötigt. Er spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Schlecht oder gar nicht belüftete Räume führen schließlich irgendwann zu einem Sauerstoffmangel.
Bei einer Unterversorgung von Sauerstoff nimmt irgendwann die Muskelspannung ab.
Das erschlaffte Gewebe sorgt unter anderem für eine Verengung der Atemwege. Dadurch kommt es zu heftigen Schnarchen bis zu hin zu Atemaussetzer.
Hat sich Dein Partner vielleicht auch schon mal darüber beschwert?
Auch hier kommt es wieder zu einer Kettenreaktion:
- Zum einem ist das kein erholsamer Schlaf
- Und zum anderen bleibt es bei einem Sauerstoffmangel
Ach ja, da war noch was…
Bei einer Unterversorgung von Vitaminen und Mineralstoffen leidet ebenfalls die Schlafqualität.
Besonders das Fehlen von Vitamin C und B führt im allgemeinen zu einer Antriebslosigkeit.
Für die Störung im Mineralstoffhaushalt sorgt die Entwässerung. Und der Alkoholabbau verbraucht viele Vitamine.
Es ist also kein Wunder wenn du morgens total fertig und müde bist.
Das hilft gegen die Müdigkeit beim Kater
Die Müdigkeit hängt nicht nur damit zusammen, das Du vielleicht zu wenig geschlafen hast.
Es kommt eher von den Strapazen durch den Alkoholabbau.
Sorge dafür das Du bei geöffneten Fenster schläfst.
Damit bekommst Du genügend Sauerstoff.
Und versorge Dich mit genug Mineralien und Vitaminen. Entweder durch Nahrungsmittel oder wie hier beschrieben.
MUNDGERUCH
Unsere Leber baut ungefähr 90% von dem aufgenommenen Alkohol ab.
Andere Organe wie die Haut, Nieren und Lunge kümmern sich um die restlichen 10%.
Beim Alkoholabbau durch unser Atmungssystem kommt es zu unangenehmen und beißenden Mundgeruch.
Er wird auch als Alkoholfahne bezeichnet.
Der üble Geruch kommt dabei direkt aus unserem Magen. (Der Magen ist ebenfalls unmittelbar am Alkoholabbau beteiligt.)
Es ist kaum möglich diesen Geruch zu ignorieren. Du erkennst eine Fahne sofort, wenn Dich jemand anspricht und der vorher etwas getrunken hat.
Nicht der Alkohol selbst stinkt
Der schlechte Atem entsteht aber nicht durch das ausatmen von Alkohol (Ethanol).
Im Gegenteil. Der Geruch von reinem Ethanol an sich wird sogar als angenehm und süßlich empfunden.
Schuld daran haben die Nebenprodukte in alkoholischen Getränken.
Die Fuselalkohole sind es
Allen voran sind das Fuselöle und schwefelhaltige Stoffe. Die sorgen hauptsächlich für einen unangenehmen Mundgeruch.
Eine Alkoholfahne fällt weniger auf, wenn weniger Fuselalkohole in dem Getränk enthalten sind.
Wodka enthält vergleichsweise nur wenige Fuselalkohole.
Viele Leute berichten davon das man durch Wodka keine Alkoholfahne bekommt.
Das stimmt!
Das gilt aber auch für jede „saubere“ und helle Spirituose. Neben Wodka zum Beispiel auch Korn oder Gin.
Alkoholgehalt im Atem
Kann mit einem Alkoholtester zum Beispiel Wodka dann überhaupt nachgewiesen werden?
Ja klar geht das!
In jedem Fall kann der Alkoholkonsum mit einen Alkoholtester über den Atem nachgewiesen werden. Unabhängig vom Mundgeruch.
Denn:
- Der Fuselalkohol macht schlechten Atem
- Alkohol (Ethanol) wird aber nach wie vor über den Atem abgebaut.
Die Ausatmungsluft enthält den Alkohol, der aus dem Blut aufgenommen wurde.
Dadurch können zuverlässig Rückschlüsse auf die Blutalkoholkonzentration gemessen werden.
Was hilft gegen eine Alkoholfahne?
Achte darauf welches alkoholische Getränk Du trinkst. Die Fuselalkohole sind vor allem in dunklen Spirituosen drin.
Sie sorgen aber nicht nur für eine Alkoholfahne. Sondern verursachen auch einen stärker Kater. Methanol lässt grüßen.
Grundsätzlich sind helle Spirituosen und Getränke besser verträglich!
ÜBELKEIT
Wie bereits erwähnt hat Alkohol eine giftige Wirkung.
Übelkeit und Erbrechen ist dabei eine natürliche Abwehrreaktion.
Denn das Gift muss schließlich raus.
Unser Organismus sorgt aber auch dafür, das er nicht zwingend Erbrechen muss. Er kann den Alkohol auch abbauen.
Alkohol wird dabei in Acetaldehyd umgewandelt. Dann in Essigsäure und am Ende als Kohlendioxid und Wasser ausgeschieden.
Das Abbauprodukt: Acetaldehyd
Das toxische Abbauprodukt Acetaldehyd reizt die Magenschleimhaut. Es kommt zu einem Anstieg der Magensäure.
Das verursacht zusätzlich Übelkeit und bis hin zu Erbrechen.
Schlimmer wird es wenn aus irgendwelchen Gründen Acetaldehyd nicht schnell genug abgebaut werden kann.
Zum Beispiel durch zuviel Alkoholkonsum in kurzer Zeit!
Dann sind die Symptome noch weitaus stärker.
Der Basen- und Säure-Haushalt
Als weiterer Auslöser für die Übelkeit, hat auch der Säuren-Basen-Haushalt eine Bedeutung.
Das Verhältnis von Säure und Basen sollte grundsätzlich ausgeglichen sein. Nicht zu sauer und nicht zu basisch.
pH-Wert neutral ist optimal
Durch Abbau von Acetaldehyd entsteht Essigsäure. Da in der Regel keine basischen Stoffe beim Alkoholkonsum zugeführt werden, kommt es zu einer Übersäuerung.
Die Übelkeit wird dadurch weiter gefördert.
Alkohol sorgt für ein überwiegend saueres Umfeld:
- Alkohol wird sauer verstoffwechselt
- Es gehen sehr viele basische Mineralstoffe durch die Entwässerung verloren
- Durch zu wenig Wasser im Körper steigt die Säurebelastung im Körper
- Die Essigsäure senkt den pH-Wert (weil er sauer ist) und verursacht Übelkeit
- Der Magen übersäuert durch Alkohol (Magensäure wird vermehrt produziert)
Tipps gegen Kater Übelkeit
Es ist besser gegen die Übelkeit vorzusorgen. Als erst am nächsten morgen zu versuchen sie loszuwerden.
Eine gute Vorsorge erreichst Du, wenn...
- ...Du bereits beim Alkoholkonsum nebenbei genug Wasser trinkst
- ...Dich mit einer extra Portion Mineralien versorgst
- ...Du zum Ausgleich viel Gemüse und Obst isst (basische Lebensmittel)
Vergesse aber folgendes nicht:
Übelkeit ist eine Abwehrreaktion. Und nicht Dein Feind!
Hast Du zuviel getrunken und Dir ist kotzübel? Dann lerne daraus und übernehme auch die Verantwortung dafür.